Kirchenmusik:Chorfahrt des Kammerchors St. Franziskus Xaverius

Die „Mystische Nacht“, die jedes Jahr rund um Allerseelen von Dr. Odilo Klasen im Rahmen des IDO-Festivals gestaltet wird, ist inzwischen zu einer guten und beliebten Tradition im Veranstaltungsreigen geworden. Tradition ist auch, dass der Kammerchor St. Franziskus Xaverius in unserer Gemeinde an der Mystischen Nacht maßgeblich mitwirkt. Dieses Jahr macht keine Ausnahme, und so wird seit Wochen neben anderen Werken, die für verschiedene Gottesdienste wie Fronleichnam auf dem Rathausplatz oder dem Vespergottesdienst im Kölner Dom einstudiert wurden, auch für die Mystische Nacht geprobt.
Auf der diesjährigen Chorfahrt an einem Wochenende Anfang Oktober wollten wir uns – auch dies ist Tradition – intensiv den aufzuführenden Stücken widmen. Eine geeignete Herberge fanden wir in einem Bildungshaus in Soest. Der Probenraum war bezeichnenderweise ein Kapellraum, der uns neben einem wunderschönen Ambiente mit einer fantastischen Akustik überraschte. Den Chorleiter freute es, denn nichts blieb ihm verborgen. Die Chorsängerinnen und –sänger mühten sich kräftig, da jeder Ton, der ohne „Stütze“ gesungen wurde, verräterisch war. Für den stimmlichen „Workout“ sorgte die Stimmbildung mit Natalie Mol, Sängerin und Gesangspädagogin, die sich parallel zum Chorgesang jedem Sänger und jeder Sängerin mit individuellen Übungen und Techniken widmete, und dem Chor damit zu noch klangvolleren Höhen und Tiefen verhalf. Auch die Übungseinheit einer ehemaligen Schauspielschülerin, Zungenbrecher mit einem Korken im Mund zu sprechen, hat nicht nur für gute Stimmung sondern vor allem für eine bessere Aussprache beim Singen gesorgt.
Es profitierte die Musik und am Sonntagmittag erfüllte ein schon sehr beachtlicher Klang die Kapelle. Zu hören bekamen dies auch die Bewohnerinnen und Bewohner des angeschlossenen Seniorenheims, die sich am Sonntagvormittag in der Kapelle zu einem Gottesdienst versammelten. Die Einladung, den Erntedank-Gottesdienst durch unseren Gesang mitzugestalten, haben wir gerne angenommen und so feierten und sangen wir gemeinsam, um Gott zu loben und zu danken.
Abschied genommen wurde am Sonntagmittag in der Gewissheit, dass wir ein ordentliches Stück vorangekommen waren und der Mystischen Nacht mit zuversichtlicher Erwartung entgegenblicken können. Dazu beigetragen haben nicht nur die intensiven Gesangsproben, sondern es waren auch die anregenden Gespräche, das Lachen und das gegenseitige Zuhören während der gemeinsamen An- und Abfahrt, des gemeinsamen Essens und der Spaziergänge in den Pausen, die verbunden haben, und letztlich den „Sound“ und Chorgeist mitbestimmen.
Am 02. November findet die diesjährige Mystische Nacht in der Kirche St. Franziskus Xaverius statt. Dargeboten werden vorrangig ausgewählte Werke aus den Kompositionen von Dr. Odilo Klasen, der als scheidender Regionalkantor im Stadtdekanat Düsseldorf und Seelsorgebereichsmusiker die Mystische Nacht voraussichtlich zum letzten Mal in seiner Heimatgemeinde aufführen wird, und seinen Freunden und Weggefährten. Zusätzlich wird mit der Aufführung der Pavane Op. 50 der Komponist Gustav Fauré gewürdigt, dessen 100. Todestag in diesem Jahr begangen wird.
Heide Molnar
für den Kammerchor St. Franziskus Xaverius