Zum Inhalt springen
Neue Pastorale Einheit

Am 1. September 2023 wurde offiziell die neue Pastorale Einheit gegründet, die aus den Pfarrgemeinden St. Margareta (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl, Ludenberg, Vennhausen) und St. Franziskus Xaverius (Mörsenbroich, Oberrath, Rath) mit nun zehn Kirchorten besteht. Pastor Oliver Boss wurde dafür zum Leitenden Pfarrer ernannt, alle weiteren Priester, Diakone und Pastoralen Dienste der beiden bisherigen Pastoralteams erhielten eine zusätzliche Ernennung für die jeweils andere Pfarrei. Bis zum Jahr 2032 werden beide bis dahin noch eigenständigen Pfarrgemeinden fusionieren. Dieser Prozess wird intensiv durch das Erzbistum Köln begleitet. Schon jetzt gibt es auf der Ebene der Gremienarbeit eine verstärkte Zusammenarbeit. Das nun vergrößerte Pastoralteam, bestehend im Bereich der Seelsorge aus 13 Frauen und Männern sowie als feste Mitglieder die Verwaltungsleitungen Sabine Willems (Ma) und Mischa Döring (SFX), die leitenden Kirchenmusiker Klaus Wallrath (Ma) und Dr. Odilo Klasen (SFX) sowie Jugendreferentin Leona Effertz (Ma), trifft sich zwei Mal monatlich zu großen Dienstgesprächen. Anfang des Jahres 2024 startet für die Seelsorgenden eine mehrteilige Fortbildung, um auf die neuen Herausforderungen vorbereitet zu sein. Auch wird Pastoralreferent Georg Lingnau weiterhin die pastorale Leitung in der Pfarrei St. Franziskus Xaverius innehaben. Diese Form von delegierter Leitung hat sich in den letzten Monaten bewährt.

Hier finden Sie alle Informationen zur neuen Pastoralen Einheit und den damit zusammenhängenden Veränderungsprozessen.

Entscheidung über die zukünftige Rechtsform am 24.10.2023: Fusion im Jahr 2032

Nach intensiven Beratungen in diözesanen Gremien wurde am 24.10.2023 die Frage nach der zukünftigen Rechtsform aller Pastoralen Einheiten in unserem Erzbistum Köln entschieden: Alle Pastoralen Einheiten - und damit auch unsere - sollen bis 2032 in einem individuell gestalteten, schrittweisen Prozess zu jeweils einer Pfarrei fusioniert werden, die aus vielen lebendigen Gemeinden besteht. Im Januar 2024 startet ein intensiver Informations- und Beratungsprozess, um die Entwicklung der Pastoralen Einheiten zu begleiten. Hier stellen wir die weiteren Informationen zusammen:

Weitere und detailliertere Informationen, FAQs, Videos und vielem mehr zum Prozess #ZusammenFinden:

Gottesdienst zur Gründung der Pastoralen Einheit

Die Gründung der neuen Pastoralen Einheit von St. Margareta und St. Franziskus Xaverius wollen wir mit einem großen gemeinsamen Gottesdienst starten. Am Sonntag, dem 3. September, feiern wir um 10 Uhr eine zentrale heilige Messe im Park des LVR-Klinikums (neben der dortigen Kirche). Dieser Ort bildet geografisch annähernd die Mitte der neuen Pastoralen Einheit. Bewusst haben wir uns bei diesem Gottesdienst nicht für eine der beiden Pfarrkirchen entschieden.

Im Rahmen der heiligen Messe wird Pastor Oliver Boss vom stellvertretenden Düsseldorfer Stadtdechanten Pfarrer Joachim Decker (Eller/Lierenfeld) in sein Amt als leitender Pfarrer von St. Franziskus Xaverius eingeführt; damit einher geht die Ernennung aller weiteren Pastoralen Dienste für den gesamten neuen Raum.

Wir laden alle Gemeindemitglieder von St. Franziskus Xaverius und St. Margareta zu dieser Freiluftmesse sehr herzlich ein. Bei hoffentlich schönem und trockenem Spätsommerwetter wollen wir gemeinsam Eucharistie feiern, miteinander singen und beten und anschließend miteinander in Kontakt kommen. Es wird kalte und warme Getränke und einen Eiswagen auf dem Gelände geben.

Einige wichtige Hinweise

  • Da das Angebot an Parkplätzen absolut eingeschränkt ist, raten wir sehr dazu, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Unmittelbar vor dem Klinikgelände halten die Straßenbahnlinien U73 und 709 an der Haltestelle Auf der Hardt bzw. Vor der Hardt.
  • Vom Eingangstor zum Gottesdienstort wird ein Shuttle-Service mit dem Gemeindebus von St. Margareta für Personen eingerichtet, die nicht gut zu Fuß sind.
  • Das Klinikgelände ist frei zugänglich und selbstverständlich auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß gut zu erreichen.
  • Der Gottesdienstort besteht aus einem asphaltierten Weg und einer großen Wiese. Auf dem Weg werden in begrenzter Zahl Bänke für Personen aufgestellt, die einen Sitzplatz benötigen. Gern können Klappstühle oder auch Picknickdecken mitgebracht werden.
  • Bei nassem oder sehr schlechtem Wetter wird die Messfeier in die große Aula auf demselben Klinikgelände verlegt.
  • Das engagierte Streaming-Team von St. Margareta wird den Gottesdienst live im Internet übertragen, sodass eine Mitfeier auch digital möglich sein wird. Ein Link wird auf dieser Seite eingestellt.

Um die Bedeutung der Gründung der Pastoralen Einheit zu unterstreichen, feiern wir im gesamten Bereich der Pfarreien St. Franziskus Xaverius und St. Margareta am Samstag, 2. September, nur die Vorabendmessen (17 Uhr Zum Heiligen Kreuz/ 18 Uhr St. Cäcilia/ 18.15 Uhr St. Franziskus Xaverius + St. Margareta) sowie am Sonntag die hl. Messe um 8.00 Uhr in St. Maria vom Frieden. 

Alle anderen Sonntagsmessen entfallen am 3. September!

Wir laden herzlich zur Mitfeier ein!

Gründung der Pastoralen Einheit St. Franziskus Xaverius und St. Margareta

Zum 1. September 2023 wird offiziell die neue Pastorale Einheit gegründet, die aus den Pfarrgemeinden St. Franziskus Xaverius (Mörsenbroich, Oberrath, Rath) und St. Margareta (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl, Ludenberg, Vennhausen) mit zehn Kirchorten besteht. Pastor Oliver Boss wird dafür zum Leitenden Pfarrer ernannt, alle weiteren Priester, Diakone und Pastoralen Dienste der beiden bisherigen Pastoralteams erhalten eine zusätzliche Ernennung für die jeweils andere Pfarrei. 

Mit der Errichtung der Pastoralen Einheit ist keine Fusion verbunden. Beide Pfarrgemeinden bleiben selbständige Pfarreien mit eigenem Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat. Über die rechtliche Form der neuen Pastoralen Einheiten entscheidet der Erzbischof zu einem späteren Zeitpunkt. Freilich wird es auf der Ebene der Gremienarbeit zukünftig eine verstärkte Zusammenarbeit geben, die bereits in den vergangenen Monaten gut angelaufen ist. Auch wird Pastoralreferent Georg Lingnau weiterhin die pastorale Leitung in der Pfarrei St. Franziskus Xaverius innehaben. Diese Form von delegierter Leitung hat sich in den letzten Monaten bewährt.

Das nun vergrößerte Pastoralteam besteht im Bereich der Seelsorge aus 13 Frauen und Männern. Hinzukommen als feste Mitglieder mit Teilnahme an den Dienstgesprächen die Verwaltungsleitungen Sabine Willems (Ma) und Mischa Döring (SFX), die leitenden Kirchenmusiker Klaus Wallrath (Ma) und Dr. Odilo Klasen (SFX) sowie Jugendreferentin Leona Effertz (Ma).

Gottesdienst zur Errichtung der Pastoralen Einheit

SAVE THE DATE! Die Gründung der neuen Pastoralen Einheit von St. Margareta und St. Franziskus Xaverius wollen wir mit einem großen gemeinsamen Gottesdienst begehen. Am Sonntag, 3. September, feiern wir um 10 Uhr eine zentrale heilige Messe im Park des LVR-Klinikums (neben der dortigen Kirche). Nähere Infos folgen nach den Ferien.

Klausurtag beider Pastoralteams am 06.06.2023

Die Seelsorgeteams beider Pfarreien wurden von Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki zum 01. September 2023 jeweils für das gesamte  Gebiet der neuen Pastoralen Einheit ernannt. Schon im Vorfeld dieser Ernennungen haben sich bereits alle Seelsorgenden zusammen mit den Verwaltungsleitungen, der Jugendreferentin, der (mittlerweile in den Ruhestand verabschiedeten) Engagementsförderin und den Kirchenmusikern Odilo Klasen und Klaus Wallrath gegenseitig besucht und ihre jeweiligen Einsatzgebiete mit dem PKW bereist. So konnten die beiden Territorien mit ihren lokalen und geschichtlichen Besonderheiten gut kennengelernt werden. Erfreulicherweise hat dabei bereits ein sehr kollegiales, wertschätzendes und neugieriges #zusammenfinden stattgefunden. Darauf aufbauend haben sich nun alle zu einem Klausurtag getroffen, um die zukünftige Zusammenarbeit zu planen. Leitende Fragen waren dabei: Was braucht es für ein zukünftiges Kirche-sein im neuen/großen Raum? Wie müssen wir unsere Arbeit gestalten? Welche Ressourcen, Charismen, Kompetenzen bringt jede*r dazu mit? Was sind unsere Herzensanliegen und was sind unsere Hindernisse? Weitergeführt werden diese Überlegungen mit einem Planungstreffen am 11. August. Hier müssen bereits sehr konkrete Absprachen und Vereinbarungen in Bezug auf große Aufgabengebiete getroffen werden, die weit im Voraus geplant werden müssen (Einsätze in KiTas und Schulen, große katechetische Arbeitsfelder wie Tauf-, Erstkommunion- und Firmkatechese, seelsorglicher Einsatz in der Caritasarbeit,...).

Das Pastoralteam bei der Klausurtagung am 06.06.2023 auf dem Gelände der ev. Kirchengemeinde Gerresheim

Das Pastoralteam bei der Klausurtagung am 06.06.2023 auf dem Gelände der ev. Kirchengemeinde Gerresheim.

Hintere Reihe v.l.n.r.: Pfarrvikar Joachim Federhen, Pfarrvikar Volker Siegburg, leitender Pfarrer Msgr. Oliver Boss, Diakon mit Zivilberuf Dr. Kay Adam, Kaplan Imanuel Renz, Pastoralreferentin Stephanie Müller, Jugendreferentin Leona Effertz, Pastoralreferent Markus Herz.

Vordere Reihe v.l.n.r.: Pastoralreferentin Anne Billion, Kirchenmusiker und Regionalkantor Dr. Odilo Klasen, Diakon Oliver Steinbrecher, Pfarrvikar Pater Adalbert Dabrowski, Pastoralreferent Georg Lingnau, Subsidiar Karl-Heinz Sülzenfuß, Diakon Reiner Linnenbank, Seelsorgebereichs-Kirchenmusiker Klaus Wallrath.

Nicht anwesend sein konnten die beiden Verwaltungsleitungen Sabine Willems und Mischa Döring.


 

Perspektivgespräch mit Vertretern des Erzbistums Köln am 10.05.2023

Am 10. Mai 2023 hat in unserer künftigen Pastoralen Einheit ein Perspektivgespräch stattgefunden. Teilgenommen haben der leitende Pfarrer, die Verwaltungsleitungen sowie Vertreter/-innen der Gremien (KV und PGR) und der Pastoralen Dienste unserer zukünftigen Pastoralen Einheit. Ebenso war ein Krankenhausseelsorger als Vertreter der sogenannten "kategorialen Seelsorge" beteiligt. Monsignore Bosbach, Leiter der Hauptabteilung Entwicklung Pastorale Einheiten, war unser Gesprächspartner. Das Perspektivgespräch wurde durch seine Hauptabteilung initiiert. Ziel des Perspektivgesprächs war es, eine Verständigung über den weiteren Entwicklungsweg unserer zukünftigen Pastoralen Einheit zu erreichen. Dafür haben wir gemeinsam überlegt, wie wir bereits als Pastorale Einheit zusammenarbeiten und auf welchem entsprechenden Entwicklungsstand wir aktuell sind (s. Bild). Die Verantwortlichen aus dem Generalvikariat stellten vor, wie die Entwicklung, die wir aktuell schon spüren, in Zukunft vom Generalvikariat aus strukturiert werden kann. Dazu gehört besonders die rechtliche Grundlage der Pastoralen Einheiten. Diese steht aktuell noch nicht fest und wird im Laufe dieses Jahrs vom Diözesanpastoralrat zusammen mit dem Kirchensteuer- und Wirtschaftsrat und dem Erzbischof beraten. Dazugehörig ist das Statut für Pastorale Einheiten, das nach aktuellem Planungsstand zum 1. September 2023 veröffentlicht werden und in Kraft treten wird. Auch wird am 1. September 2023 Kardinal Woelki die Pastoralen Einheiten formal errichten. Diese formale Errichtung bestätigt den geografischen Zuschnitt der zukünftigen Pastoralen Einheiten und stellt damit fest, welche heutigen Seelsorgebereiche eine gemeinsame Pastorale Einheit bilden.


 

Karte der Pastoralen Einheit

Auf dieser Übersichtskarte sind das neue Gebiet und die genauen Grenzen unserer zukünftigen Pastoralen Einheit zu sehen: Karte Pastorale Einheit