Caritasverband Düsseldorf e.V.:„Bleib an meiner Seite“

„Bleib an meiner Seite“ – das erhoffen sich viele Menschen am Ende ihres Lebens. Dieser Wunsch ist während der Corona-Pandemie eher noch größer geworden. In einer Zeit, in der soziale Kontakte auf ein geringes Maß reduziert werden, wird die Unterstützung in der Begleitung am Lebensende immer wichtiger. Praktische Hilfen, emotionaler Beistand und Rückhalt sind in diesen Momenten hilfreich. Hier können ambulante Hospizdienste unterstützen. Sie organisieren ehrenamtlicher Begleitung für die Sterbenden und ihre Zugehörigen in der letzten Lebensphase und beraten in dieser Zeit.
Der ambulante Hospizdienst des Caritasverbandes Düsseldorf e.V. unterstützt die Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Zugehörigen in den Caritas-Altenzentren auf Wunsch in der letzten Lebens- und Sterbephase. Diese besondere Aufgabe der Begleitung übernehmen geschulte Ehrenamtliche, die durch die Koordinatorinnen des ambulanten Hospizdienstes begleitet und unterstützt werden. Interessierte sollten ein anspruchsvolles Ehrenamt nicht scheuen und den Wunsch haben, sich in der Sterbebegleitung älterer Menschen, auch von Menschen mit Demenz, zu engagieren. Ehrenamtliche Sterbebegleitung bedeutet, dem anderen Menschen Zeit zu schenken und in der Begegnung herauszufinden, was im Augenblick wichtig ist. Aufmerksames Da-sein, intensive Blickkontakte, Gespräche, Schweigen, die Hand halten, auch Lachen und Alltäglichkeiten können Bestandteil eines Besuches sein.
Für die Tätigkeit in der Sterbebegleitung ist ein Befähigungskurs über mehrere Wochen notwendig. Ein neuer Kurs beginnt am 10. März 2022 und endet am 25. August 2022. Die Einrichtungen, in denen Ehrenamtliche im Anschluss an den Kurs tätig werden können, liegen in Flingern, Heerdt, Lörick, Ober- und Unterbilk und Rath.
Möchten Sie genauere Informationen zum Befähigungskurs erhalten? Gern können Sie sich telefonisch oder per E-Mail zu einem unverbindlichen Beratungs- und Kennenlerntermin melden.